VERGANGENE EVENTS

FÄRBEKURS AN DER HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN UND KUNST IN HANNOVER
Im Wintersemester 2024/25 hatte ich die Freude, an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften und Kunst in Hannover einen Kurs über natürliche Farbstoffe zu geben. Mein Kurs "Co-creating with Nature" fand auf Englisch statt. Gemeinsam diskutierten wir Themen wie Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und Ökofeminismus. Wir erkundeten die Welt der natürlichen Farbstoffe, erstellten verschiedene Färbemuster und probierten verschiedene Färbemethoden aus. Die Studierenden entwickelten ein Verständnis für natürliche Färbematerialien sowie für soziale und nachhaltige Designstrategien. Alle Studierenden dokumentierten ihr neues Wissen in einem Skizzenbuch zusammen mit ihren eigenhändig gefärbten Färbemustern.

WORKSHOP-SERIE BEI DIE MÜRWIKER: KREATIVITÄT DURCH NATURFARBEN ENTDECKEN
"Tessa Stetter hat für Die Mürwiker einen Workshop zum Thema „Natürliches Färben“ für die Mitarbeitenden aus dem Arbeitsbereich der Werkstätten angeboten. Sie überzeugte die Teilnehmenden durch ihr beeindruckendes Wissen über natürliche Farbstoffe und durch ihre didaktische Kompetenz. Durch ihre einfühlsame Art und ihre Fähigkeit, den Teilnehmenden bei allen Fragen und Anliegen auf Augenhöhe zu begegnen, hat sie eine angenehme Lernatmosphäre geschaffen, in der für alle Platz war. Wir freuen uns über die Zusammenarbeit!" Die Mürwiker

KOLLABORATION MIT NI EN MORE IN JAPAN
Als Modedesignerin und Färberin hatte ich die unglaubliche Gelegenheit, erneut mit der mexikanischen NGO Ni en more zusammenzuarbeiten, inspiriert von traditioneller mexikanischer Kleidung und der Natur. Zusammen mit dem Team von Ni en more reiste ich im September und Oktober 2024 nach Kyoto, Japan. Meine Rolle bestand darin, die Organisation mit Vertrieb, Kundenbetreuung und Networking in Kyoto zu unterstützen, wo ich meine Designs für Ni en more präsentierte. Für die "Flor del Desierto" FW 2024 Kollektion entwarf, nähte und färbte ich vier einzigartige Kleidungsstücke, die im bekannten Kaufhaus Takashimaya in Kyoto, Japan, präsentiert wurden. Diese Erfahrung bestärkte mich wieder in meinem Engagement für nachhaltige und ethische Designstrategien.

NORDEN FESTIVAL
Beim NORDEN Festival in Schleswig im September 2024 konnten die Teilnehmenden die lebendige Welt der natürlichen Farben während des Färbeworkshops mit mir entdecken. Die Teilnehmenden lernten, wie man Textilien mit Hilfe von wunderschönen Blütenblättern, Zwiebelschalen oder Cochineal färbt in meinem Bundle Dye Workshop und kreierten ihr eigenes einzigartig gefärbtes Bandana. 300 individuelle und farbenfrohe Bandanas wurden an drei Workshop-Tagen mit natürlichen Farbstoffen gefärbt. Alle Bandanas wurden aus alten Bettlaken oder Tischdecken upgecycelt. Weitere Informationen hier.

FASHION INTERACTION X TESSA STETTER

LA LA-FESTIVAL
Vom 1. bis 4. August 2024 fand in Ovendorf bei Kiel das Lala-Festival statt.Am Freitag und Samstag hatten Teilnehmende aller Altersgruppen die Möglichkeit, ihr ganz eigenes Bandana mit Naturfarben zu färben. Ich erklärte die einzelnen Schritte des Färbeprozesses und führte die Teilnehmenden durch jeden Schritt. Außerdem erzählte ich spannende Fakten über die Färbematerialien, und wir unterhielten uns über die historischen Hintergründe der Naturfarben. Kinder und Erwachsene erkundeten die Welt der Naturfarben unter meiner Anleitung.

WORKSHOP IM MUSEUM AUGUST KESTNER
In den Sommerferien 2024 hatte ich die tolle Gelegenheit, im Rahmen des Ferienprogramms für Kinder meinen zweiten Naturfärbe-Workshop im August-Kestner-Museum in Hannover zu geben. Diesmal erkundeten die Kinder und ich die spannende Farbwelt von Blauholz. Wir redeten über den Ursprung und die Geschichte der Naturfarben. Jedes Kind gestaltete individuell, mit viel Kreativität, mit Pinseln und Stempeln einen Stoff.

SOMMER HYGGE
Vom 21. bis 23. Juni 2024 fand in der Flensburger Innenstadt das Sommerfest SOMMER HYGGE statt. Unter meiner Anleitung färbten Teilnehmende aller Altersgruppen ihr eigenes Halstuch mit natürlichen Materialien wie Zwiebelschalen, Blumen und Blauholz. Ich erklärte den natürlichen Färbeprozess, zeigte Färbebeispiele und teilte spannende Fakten über Färbepflanzen. In zwei Tagen haben mehr als 200 Menschen ihr eigenes Bandana gefärbt und während meines Workshops die Welt der natürlichen Farben entdeckt.

WORKSHOP IM MUSEUM AUGUST KESTNER
In den Osterferien 2024 nahmen Kinder im Rahmen eines Hortprogramms am Workshop „Farbwunder“ im August Kestner Museum in Hannover teil. Im Workshop lernten sie den Naturfarbstoff Cochineal kennen, erkundeten seine Geschichte und die unterschiedlichen Farbvariationen und konnten beim Färben und Gestalten von Textilien ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Unter meiner Anleitung als Workshopleiterin hatten die Kinder zwischen sechs und zehn Jahren die Möglichkeit, einzigartige Textildesigns nach eigenen Vorstellungen zu gestalten.

POP UP EVENT IN HAMBURG
Bei dem POP UP-Event im März 2024 im varm & friends Store im Hanseviertel in Hamburg, präsentierte ich meine Upcycling-Kollektion an einem Wochenende. Zu meinen Produkten, die angeboten wurden, gehörten einzigartige gefärbte Blusen, T-Shirts, farbenfrohe Bandanas und Babybodys. Es war eine wunderbare Gelegenheit, mit Kund*innen ins Gespräch zu kommen und die gemeinsame Leidenschaft für natürliche Farben zu teilen.

FAIR FASHION FORUM RUHR
Das Fair Fashion Forum Ruhr 2023 vertiefte den Dialog zu aktuellen Themen und Fragen der Nachhaltigkeit in der Modebranche. 2023 standen die Themen „Diversität“ und „Dekolonisierung“ im Mittelpunkt. Diskutiert wurde über Rassismus und koloniale Strukturen in der Mode, Bekleidung und kulturelle Identitäten, ausbeuterische Arbeitsbedingungen und faire Alternativen in der globalen Modeproduktion. Ich war zum Best Practices Panel eingeladen. Als Best Practice Beispiel stellte ich meine Bachelorarbeit vor, die in Zusammenarbeit mit der NGO Ni en more entstand. Die Paneldiskussion beschäftigte sich mit den Fragen: Wie können sich Nachhaltigkeitssiegel und Labels für gute Arbeitsbedingungen und faire Löhne im Globalen Süden einsetzten? Welche Chance haben Modelabels aus dem Globalen Süden auf dem Modemarkt in Deutschland?

IPRAC-KONFERENZ
Die Networking-Veranstaltung Global Challenges, Local Solutions & International Cooperation fand im Design Center der Fakultät III der Hochschule Hannover statt. Ziel der IPRAC-Konferenz ist es, durch internationalen Austausch von Unternehmen, Studierenden und Expert*innen aus der Branche Lösungen für eine nachhaltigere Zukunft zu finden. Ich war als Moderatorin und Diskussionsleiterin der Station „Menschenrechte und Kommunikation“ gemeinsam mit Mitarbeiterinnen von Ni en more zur Konferenz eingeladen. Mit Studierenden, Unternehmer*innen und internationalen Partner*innen betrachteten wir die Textilbranche im Hinblick auf soziale Verantwortung, Menschenrechte und Kommunikationsmöglichkeiten. Die Mitarbeiterinnen von Ni en more und ich teilten außerdem unsere Erfahrungen über unsere Zusammenarbeit, die Verschmelzung von politischem Aktivismus sowie Mode und interkulturelle und intersektionale Kommunikation. Erfahre mehr über die IPRAC-Konferenz hier

USE-LESS TALK
USE-LESS erforscht innovative und nachhaltige Designstrategien für den Studiengang Modedesign an der Hochschule Hannover. Das spannende Vortragsformat bringt regelmäßig Menschen zusammen, um gemeinsam mit Designer*innen, Forscher*innen und visionären Unternehmer*innen wichtige Fragen der Modebranche zu diskutieren, einschließlich der ökologischen Nachhaltigkeit. Im Januar 2023 wurde ich eingeladen, meine Zusammenarbeit mit der mexikanischen NGO Ni en more als Bestandteil meiner Bachelorarbeit vorzustellen. Die Zusammenarbeit mit Ni en more löste Diskussionen über politischen Aktivismus, grundlegende Menschenrechte, Traditionen und zukunftsweisende nachhaltige Designstrategien im Bereich Mode aus. Fotos des Talks von Mel Rangel .